Wandern mit leichtem Gepäck

Das Langstreckenwandern hat sich in den letzten Jahren zum kleinen Boom ausgewachsen. Verschiedene Schrittmacher trugen dazu bei. Das spirituell- und selbstfindungsmotivierte Beschreiten des Jakobsweges oder Kinofilme wie „Der große Trip – Wild“ mit Hollywoodstar Reese Witherspoon. Auch zahlreiche Bücher gibt es zum Thema. Die Outdoorindustrie steht sozusagen bei Fuß mit hochwertigen und hochpreisigen Ausrüstungen für alle Abenteurer. Ihr neuester Hype: Ultralight Packing!
Wir haben die bekannte Wanderin Christine Thürmer bereits vor Jahren zu ihrer Leidenschaft interviewt. Riesige Strecken zu Fuß, per Boot oder Fahrrad hat sie gemeistert. Damals hatte sie rund 50.000 Kilometer um den Erdball zurückgelegt. Heute sind es rund 70.000 auf dem inneren Kilometerzähler. Es wären noch viel mehr, wenn sie nicht für einige Monate ihre Tätigkeit unterbrochen hätte, um einen Bestseller über ihre Erlebnisse zu schreiben: Laufen.Essen.Schlafen.
Ultraleicht wandern
Ein anderer Langstrecken Wanderer ist Carsten Jost (hier im Hello-Travel-Interview). Er hat sich dem neuen Trend des Ultraleicht-Wanderns verschrieben. Alle Ausrüstungsstücke sollen so wenig wie möglich wiegen, um die körperlichen Strapazen möglichst niedrig zu halten. Auf die Frage, ob er den Boom des Langstreckenwanderns begrüßt, antwortet er mit einem „Ja und Nein“ und Smiley hintendran. Er gibt Ultraleicht-Kurse, ist aktiver Outdoor-Blogger und profitiert somit von dem neuen Trend. Gleichzeitig fürchtet er die Überfüllung der bislang einsamen Langstrecken-Routen.
Also! „Godspeed!“ – Wie die Thru-Hiker sagen.